Valrhona setzt sich für die Rückverfolgbarkeit seines kakaos ein!
EIN ZU 100% RÜCKVERFOLGBARER KAKAO
Wer sich für Valrhona entscheidet, engagiert sich für eine verantwortungsvolle Schokolade.
Die 100-prozentige Rückverfolgung des Kakaos bis zu unseren Produzenten gibt die beruhigende Gewissheit über die Herkunft des Kakaos, die Menschen, die ihn geerntet haben und die guten Bedingungen, unter denen er produziert wurde. Wer sich für Valrhona entscheidet, entscheidet sich für eine Schokolade, die Menschen und Umwelt respektiert.
RÜCKVERFOLGBARKEIT BIS AUF DAS GRUNDSTÜCK
Wir sind derzeit dabei, den Standort aller Parzellen unserer Erzeuger zu ermitteln, um die Rückverfolgbarkeit bis zur Parzelle zu gewährleisten. An der Elfenbeinküste, in Brasilien und Ghana haben wir den Lokalisierungsprozess bereits abgeschlossen; in anderen Ländern ist er noch im Gange. Unser Ziel der 100%igen Rückverfolgbarkeit bis zur Parzelle werden wir spätestens 2025 erreichen (Erfolge 2022 : 60% Rückverfolgbarkeit der Kakaobohnen bis zu den Parzellen). Diese Rückverfolgbarkeit ermöglicht es uns, vor Ort besser zu agieren. Wir können dann die sozialen und ökologischen Auswirkungen unserer Aktivitäten gezielt und konkret messen, um gemeinsam eine fairere Kakaolieferkette zu schaffen. Nur so können wir uns wirksam für unsere Forst- und Agroforstpolitik einsetzen – insbesondere für die Bekämpfung der Abholzung und die Förderung verantwortungsvoller landwirtschaftlicher Praktiken.
Im Jahr 2022
- 60% unseres Kakaos stammt von kartierten Plantagen
- 11441 Hektar Anbaufläche
- 6954 Bauern, deren Plantagen kartiert worden sind
KARTIEREN DER KAKAOANBAUGEBIET UND PRODUKTIONSGEBIETE
Die ökologische Intensivierung eines an den klimatischen Herausforderungen ausgerichteten Kakaoanbaus zu verstehen und zu fördern, steht im Mittelpunkt unserer Bestrebungen. Die Erhaltung der Waldgebiete in Verbindung mit der Förderung guter landwirtschaftlicher Praktiken sind für die nächsten Jahrzehnte von entscheidender Bedeutung, insbesondere zur Reduzierung des CO2 -Fußabdrucks und zum Schutz der Artenvielfalt.
Um das Ziel zu erreichen, dass bis 2025 100% des Kakaos bis zu den Parzellen zurückverfolgt werden kann, müssen alle Anbaugebiete kartiert werden. Bei der Kartierung werden Kakaoplantagen anhand von GPS-Daten als Polygone auf einer Karte dargestellt. Durch die Verwendung offizieller Grenzen stellt die Kartierung sicher, dass Valrhonas Sourcing nicht in Naturschutzgebieten erfolgt, und wirkt so der Entwaldung entgegen.
EINE BEZIEHUNG, DIE ÜBER DEN KAKAOKAUF HINAUSGEHT
Die Kakaoexperten von Valrhona bauen vertrauensvolle Beziehungen zu den Erzeugerorganisationen auf und sind bestrebt, die Besonderheiten jedes Herkunftsgebiets zu verstehen, auf die Bedürfnisse der Gemeinschaften einzugehen und Entwicklungsprojekte zu unterstützen. Regelmäßige jährliche Besuche in jedem Land ermöglichen es, Programme für die Entwicklung der Gemeinschaft oder produktionsbezogene Programme.