Gemeinsam eine gerechtere Kakaobranche schaffen

Schaffung einer gerechten und nachhaltigen Industrie

Unsere Kakaostrategie entwickelt sich weiter und wird um unsere drei Kakaosäulen herum strukturiert:

  • Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen
  • Schutz der Umwelt
  • Erhalt der Terroirs und des Geschmacks

Die Verbesserung der Bildungs- und Gesundheitsbedingungen sowie auch die Erhaltung der Waldgebiete sind zusammen mit den Ambitionen zur Reduzierung der CO2 -Emissionen wichtige Themen, die die Beziehungen vor Ort bereichern. Das Kakaoteam intensiviert sein Engagement bei seinen Partnern durch die Ausarbeitung gemeinsamer Projekte, die sich positiv auf die Lebensbedingungen der Bauern und ihrer Familien auswirken.

Unser Fortschritt und unsere Ziele

100% Rückverfolg-barkeit

der Kakaobohnen ab dem Erzeuger. Ziel: 100% bis 2025.

60% Rückverfolg-barkeit

der Kakaobohnen ab der Parzelle. Ziel: 100% bis 2025.

93% der Länder

wurden mindestens einmal im Kalenderjahr besucht. Ziel: 100% bis 2025.

14 Länder

mit einer langfristigen Partnerschaft

99,8% unserer Kakaoeinkäufe

resultieren aus einer langfristigen Partnerschaft. Anfangsziel: 90%.

8,5 Jahre

ist die durchschnittliche Dauer einer Partnerschaft.

Langfristige Partnerschaften

Für uns bei Valrhona basiert eine faire und nachhaltige Kakaobranche auf den intensiven und bereichernden Beziehungen, die wir mit unseren 16 979 Kakaoerzeugern pflegen. Unser Engagement spiegelt sich in dem Aufbau langfristiger Partnerschaften mit unseren Erzeugerorganisationen wider. Dank dieser Partner, die unsere Werte teilen, können wir eine einwandfreie Qualität und Transparenz gewährleisten.

Vom Bau von Unterkünften und Schulen bis hin zum Schutz seltener Kakaosorten: Unsere gemeinsam durchgeführten Projekte zeugen von unserem Engagement für die Erzeugergemeinschaften und die Umwelt.

Rückverfolgbarkeit

Bei Valrhona werden 100 % des Kakaos bis zu unseren Produzenten, und 60% bis zu den Parzellen aus der ganzen Welt zurückverfolgt.

Diese Rückverfolgbarkeit ist die Grundlage für die Schaffung einer fairen und nachhaltigen Industrie. So können wir wissen, woher unser Kakao stammt, wer ihn geerntet hat und unter welchen Bedingungen.

Dies trägt zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen der Produzenten und zur Bekämpfung der Entwaldung bei und garantiert gleichzeitig die Qualität unserer Kakaobohnen.

Schutz des Waldes und seiner Artenvielfalt

Wir setzen uns für den Schutz der Wälder in den 14 Ländern ein, aus denen wir Kakao beziehen. 

Wir wissen, dass die tropische Landwirtschaft, einschließlich des Kakaoanbaus, eine der Hauptursachen für die Entwaldung und den Verlust der biologischen Vielfalt ist. Diese Umweltzerstörung trägt nicht nur zum Klimawandel bei, sondern bedroht auch die Zukunft unserer Produzenten und unserer Lieferkette. 

Aus diesem Grund müssen wir die Erhaltung der Umwelt in den Erzeugerländern sicherstellen und mit unseren Partnern im Kakaoanbau zusammenarbeiten, um eine verantwortungsvolle Landwirtschaft zu fördern.

Schutz des Waldes und seiner Artenvielfalt

Zugang zu Bildung

Die meisten Kakaobauern leben in Gemeinden, die teilweise völlig abgeschnitten sind und die nicht immer über eine ausreichende Infrastruktur verfügen. In einigen kakaoproduzierenden Ländern hat sich bei der Analyse der Bedürfnisse der Gemeinden das Thema Bildung an erster Stelle wiedergefunden.

Seit 2018  haben Valrhona und der Fonds Solidaire Valrhona dazu beigetragen, den Zugang zu Bildung in drei Ländern zu verbes - sern: Côte d’Ivoire, Ghana und Venezuela.

Schlüsselzahlen

  • 8  gebaute Schulen
  • 3  renovierte Schulen
  • 50 profitierende Klassen
  • Im Jahr 2022 haben 2555 Schülerinnen und Schüler von diesen neuen Bildungseinrichtungen profitiert.

Erfahren Sie mehr über unsere Partnerschaften und Aktionen weltweit

Unsere Kakao-Partner

Unsere anderen Säulen