Was wäre, wenn es in der Zukunft nicht darum ginge, eine Vielfalt an Lebensmitteln zu essen, sondern Lebensmittel in ihrer GESAMTHEIT?
Mit seinen Wolkenkratzern und Widersprüchen, seiner grauen Skyline und dem mächtigen Finanzviertel verkörpert Frankfurt eine gewisse Vorstellung von unverblümter Globalisierung. Aber die Stadt ist auch eine der zukunftsweisendsten Metropolen, wenn es um alternative Küche und Kochkunst geht. Es ist kein Geheimnis, dass sich unter der Betonoberfläche ein beeindruckendes Ökosystem von Handwerkern, Köchen und Patissiers befindet, das sich der Slow-Food-Bewegung und der Handwerkskultur verschrieben hat. Diese fortschrittliche Mentalität macht Frankfurt zu einer der führenden deutschen Städte in der „Nose-to-Tail“-Küche, bei der alle Bestandteile der Produkte verwendet werden. Und jetzt ist es an der Zeit, darüber zu reden und es die Welt wissen zu lassen!







































